Mit einer lebendigen Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wende-Bilder“ klang der erste Tag der Abschlusstagung des Forschungsverbundes „Das mediale Erbe der DDR“ aus. Der große Saal der Bundesstiftung Aufarbeitung füllte sich… Read more »
Seit 2023 untersucht das Projekt „Museale Ausstellungspraxis und DDR-Geschichte“ Prozesse historischer Sinnbildung in Gedenkstätten und Museen. Die Tagung zum Abschluss des Projekts bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen,… Read more »
Seit 2018 erforscht der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsverbund, wie Medien das Bild der DDR-Gesellschaft, der Repression und der individuellen Freiräume prägten und tradierten — sowohl… Read more »
Hier geht es zum Statement der Potsdamer Projektgruppe.
„Es war einmal… die DDR,“ lautete der Titel einer Abendveranstaltung, die den ersten Tagungstag abrundete. Das Podium war prominent besetzt: mit der Hörfunkjournalistin und Schriftstellerin Marion Brasch, der Fernsehmoderatorin Victoria… Read more »
Seit 2018 untersucht der Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“, wie Medien und Medienmenschen Vorstellungen über die DDR vor und nach 1989 formten, tradierten und wie diese angeeignet wurden. Museumsausstellungen,… Read more »
Am 10./11. Dezember 2020 veranstalten Frank Bösch und Sebastian Thalheim (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)) die Online-Tagung „Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert“…. Read more »
Knapp sechs Monate nach dem offiziellen Auftakt des Forschungsverbundes kam das Projektteam wieder zusammen. Diesmal in Potsdam, im Rahmen von moving history – Festival des historischen Films, das sich in… Read more »
In sechsjähriger Arbeit hat ein internationales Team das innovative Online-Archiv „Open Memory Box“ entwickelt. Die Sammlung umfasst über 415 Stunden privater Filmsequenzen – von Kindergeburtstagen bis zu Begräbnissen, von 1…. Read more »
Am 15. Juni 2019 fand in Berlin und Potsdam die 19. Lange Nacht der Wissenschaften statt. Unter dem Motto „Beobachten – Mitmachen – Verstehen“ begrüßten 65 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen… Read more »