Forschungsverbund
- Daria Gordeeva, Katrin Schlotter: DDR-Forschung: Wie das mediale Erbe die Gesellschaft beeinflusst. In: Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften (BMFTR) (2025, 26. März).
- Adelina Horn: Empfehlung: Blogs zu Kunst und Kultur. In: MDR Kultur (2022, 22. Februar).
- Lutz Mükke: „Das Wissen um die Wucht“, Interview mit Michael Meyen. In: Message Internationale Zeitschrift für Journalismus (2020, 19. November).
- Daria Gordeeva: Vorwärts in die Vergangenheit. Der Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“. In: Politik & Kultur 03/2020, 10, verfügbar unter https://www.kulturrat.de/themen/heimat/ost-west-perspektiven/vorwaerts-in-die-vergangenheit/
- Bärbel Röben: Neue Wendebilder braucht das Land. In: ver.di (2020, 14. Juli).
- Günter Herkel: Mediales Erbe der DDR in Forscherhand. In: ver.di (2019, 20. Juni).
- Peter Ulrich Weiß: Das mediale Erbe der DDR. Einblicke in neue Forschungsprojekte. In: Zeitgeschichte Online (2020, 25. Mai).
- Mandy Tröger: Das mediale Erbe der DDR. In: Benjamin Bigl (Hrsg.): TransferPLUS – Aktuelle Beiträge zur Medienbildung 04 (2019).
Tagungsberichte
- Daria Gordeeva: Das mediale Erbe der DDR (Tagungsbericht). In: H-Soz-Kult (2025, 5. April).
- Daria Gordeeva: „Wende-Bilder“ – Ein Rückblick auf die Podiumsdiskussion. In: Das mediale Erbe der DDR (2025, 21. März).
- Daria Gordeeva: Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung (Tagungsbericht). In: H-Soz-Kult (2022, 23. September).
- Daria Gordeeva: „Gibt es ihn, den Ost-Blick?“ Das Abendpodium im Potsdam Museum. In: Das mediale Erbe der DDR (2022, 26. Juli).
Open Memory Box







(Auswahl)
29.09.2019
- Open Memory Box: Der DDR-Alltag in Filmen (Video). Nordmagazin (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
26.09.2019
- 415 Stunden Normalität. SZ.de (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Einblicke in den ganz normalen DDR-Alltag (Video). SZ.de (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- DDR-Filme: System und Tanz. FR.de (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
25.09.2019
- Alltag in der DDR wird durch neues Filmarchiv lebendig (Video). FAZ.net (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
24.09.2019
- Open Memory Box: Filmarchiv zeigt DDR-Alltag. Interview mit Alberto Herskovits. NDR Kultur (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Nackt am Strand, wild im Wohnzimmer. Interview mit Alberto Herskovits. SRF Kultur (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Digitales Heimkino: Die DDR in privaten Filmaufnahmen. DW (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Alltag in der DDR Online-Filmarchiv zeigt bisher ungesehene Aufnahmen. Berliner Zeitung (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
23.09.2019
- Projekt „Open Memory Box“ (Video). heute journal (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- 415 Stunden DDR-Alltag auf Schmalfilm. ZDF heute (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- DDR-Alltag auf acht Millimetern. tagesschau.de (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Frank Bösch: Das Projekt „Open Memory Box“ zu DDR-Schmalfilmen ist online. Interview mit Frank Bösch. SWR2 (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- „Open Memory Box“ – DDR-Alltag auf Schmalspurfilm (Podcast „Wissen“, Gespräch mit Alberto Herskovits). rbbKultur (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Online-Filmarchiv gibt Einblicke in DDR-Alltag (Video). rbb24 (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- DDR-Home-Videos im Internet (Audio, „Kultur am Nachmittag“, Gespräch mit Laurence McFalls und Alberto Herskovits). WDR 3 (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Online-Archiv mit DDR-Filmaufnahmen gestartet. MDR KULTUR (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Gegen die Gräben zwischen Ost und West. Deutschlandfunk (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Wie Amateurfilme zur deutschen Erinnerung beitragen (Podcast „Fazit“, Gespräch mit Matthias Dell). Deutschlandfunk Kultur (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
- Open Memory Box: Digitalsammlung zeigt DDR-Alltag auf Schmalfilm. heise online (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).
22.09.2019
- Vier Jahrzehnte DDR im Schmalfilm (Video). tagesthemen (zuletzt abgerufen am 01.10.2019).