Frank Bösch: Ostdeutsche Medien im gesellschaftlichen Wandel. Presse, Musikkultur und regionale Identität nach 1990. In: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hrsg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, Berlin 2020, S. 333-349.
Julian Genten, Lotte Thaa: Die Geschichte der Teilung Berlins. Fragen und Antworten. Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Berlin 2020, verfügbar unter https://www.berlin.de/aufarbeitung/aktuelles/artikel.993751.php
Bianca Kellner-Zotz, Michael Meyen: Wir sind die anderen. Ostdeutsche Medienmenschen und das Erbe der DDR. Köln 2023.
Michael Meyen: Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte. Köln 2020.
Nikolai Okunew: Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR. Berlin 2021.
Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner, Peter Ulrich Weiß (Hrsg.): 1989 – Eine Epochenzäsur? Göttingen 2021.
Daria Gordeeva: Deutsche Einheit im Film. Öffentlich-Rechtliche, Netflix und Kampf um Deutungshoheit. In: medien & zeit 04/2021 (Offenes Heft), 20-33, verfügbar unter https://medienundzeit.at/wp-content/uploads/2022/03/MZ-2021-4.pdf
Daria Gordeeva: Vorwärts in die Vergangenheit. Der Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“. In: Politik & Kultur 03/2020, 10, verfügbar unter https://www.kulturrat.de/themen/heimat/ost-west-perspektiven/vorwaerts-in-die-vergangenheit/
Tom Koltermann: Ausverkauf des Ost-Erbes? Spurensuche zur Privatisierung des VEB Deutsche Schallplatten nach 1989. In: Zeitgeschichte Online (2020, 25. Mai), verfügbar unter https://zeitgeschichte-online.de/themen/ausverkauf-des-ost-erbes
moving history │ 02. Festival des historischen Films Potsdam (Website inkl. Trailer, Festivalkatalog und Videodokumentation der Filmgespräche), verfügbar unter https://www.moving-history.de/
Sandra Starke: Anleitung für das beispielhafte Album. Fotografische Ratgeberliteratur der Nachkriegszeit und ihre Kontinuitäten. In: Zeitgeschichte Online (2020, 25. Mai), verfügbar unter https://zeitgeschichte-online.de/themen/anleitung-fuer-das-beispielhafte-album
Nils Theinert: „Wir waren gut behütet“. Die DDR in Sozialen Medien. In: Zeitgeschichte Online (2020, 25. Mai), verfügbar unter https://zeitgeschichte-online.de/themen/wir-waren-gut-behuetet
Mandy Tröger, Daria Gordeeva: On the Construction of Socialist East Germany in Contemporary German Film. In: Funes. Journal of Narratives and Social Sciences 4/2020, 140-155, verfügbar unter http://www.serena.unina.it/index.php/funes/article/view/7472
Mandy Tröger: Zwischen Diktatur, Utopie und Markt. Die Zeitungslandschaft Ostdeutschlands in der Wendezeit. In: Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner, Peter Ulrich Weiß (Hrsg.): 1989 – Eine Epochenzäsur? Göttingen 2021, S. 229-248.
Mandy Tröger: Das mediale Erbe der DDR. In: Benjamin Bigl (Hrsg.): TransferPLUS – Aktuelle Beiträge zur Medienbildung 04 (2019).
Peter Ulrich Weiß: Medienerbe Ost. Der Umbruch im ostdeutschen Fernsehen und seine Folgen. In: Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner, Peter Ulrich Weiß (Hrsg.): 1989 – Eine Epochenzäsur? Göttingen 2021, S. 249-271.
Peter Ulrich Weiß: Die übergangene Profession. Historiker zu Gast bei Günter Gaus. In: Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth, Irmgard Zündorf (Hrsg.): Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 225-237.
Peter Ulrich Weiß: MDR 360 Grad im Gespräch mit Dr. Peter Ulrich Weiß (Interview). MDR 360 Grad Medien (2019, 22. November), verfügbar unter https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/interview-peter-ulrich-weiss-104.html.
Peter Ulrich Weiß: Das mediale Erbe der DDR. Einblicke in neue Forschungsprojekte. In: Zeitgeschichte Online (2020, 25. Mai), verfügbar unter https://zeitgeschichte-online.de/themen/das-mediale-erbe-der-ddr.
Peter Ulrich Weiß: Showtime. Die DDR als mediales Erbe im TV. In: Zeitgeschichte Online (2020, 25. Mai), verfügbar unter https://zeitgeschichte-online.de/themen/showtime.