Monografien aus den Projekten

Julian Genten: DDR im Museum. Wie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen. Bielefeld 2024.

Sinja Gerdes: Struktur und Umbruch. DEFA-Dokumentarfilme in den 1980er und 1990er Jahren. München 2025.

Daria Gordeeva: Sozialismus im Kino. Filmische Erinnerungen an die DDR und die Sowjetunion zwischen Politik, Kunst und Kommerz. Bielefeld 2024.

Bianca Kellner-Zotz, Michael Meyen: Wir sind die anderen. Ostdeutsche Medienmenschen und das Erbe der DDR. Köln 2023.

Maria Löblich, Elisa Pollack: Ein Ost-West-Labor? Die Redaktion der Berliner Zeitung zwischen 1989 und 2020. Köln 2025.

Tom Koltermann: Rock im Osten. Die Erfindung der DDR-Rockmusik und ihr Weg in das vereinte Deutschland. Berlin 2025.

Michael Meyen: Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte. Köln 2020.

Nikolai Okunew: Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR. Berlin 2021.

Elisa Pollack: Getrennte Medienwelten. Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende. Köln 2024.
Sammelbände

Frank Bösch: Ostdeutsche Medien im gesellschaftlichen Wandel. Presse, Musikkultur und regionale Identität nach 1990. In: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hrsg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, Berlin 2020, S. 333-349.

Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner, Peter Ulrich Weiß (Hrsg.): 1989 – Eine Epochenzäsur? Göttingen 2021.
Weitere Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden sowie Rezensionen sind auf den Seiten der jeweiligen Forschungsprojekte unter „Publikationen“ zu finden.




